Absage Pflegetag vom 21. September 2020
Sehr geehrte Damen und Herren
Ende letzten Jahres haben wir mit Energie und guten Ideen begonnen, den 2. Aargauer Pflegetag am 21. September 2020 vorzubereiten. Als wir den Titel „ Ist heute Montag oder Herbst?“ festlegten, dachten wir in keiner Weise an die verwirrenden und grossen Herausforderungen, denen wir in diesen Tagen ausgesetzt sind…
Was uns noch erwarten wird und vor allem wie lange dieser Zustand mit höchstem Einsatz von unseren Zielgruppen, die wir an der Tagung ansprechen wollten, noch anhalten wird, weiss niemand. Sicher aber ist – und das zeigen die Rücksprachen mit verschiedenen Partnern und möglichen Teilnehmenden aus dem Gesundheits- und Pflegebereich, dass momentan vieles zurückgestellt wird, was irgendwann – eben nach dieser akuten Belastungszeit aufgearbeitet werden – muss. Zusätzlich sind die Budgets aller Betriebe erheblich strapaziert.
Im Frühherbst die geplante Tagung durchzuführen bzw. in der jetzigen Zeit eine Anmeldung hierfür zu erwarten, erscheint uns unter den derzeitigen Umständen fehl am Platz. Wir haben uns daher entschieden, den Pflegetag 2020 abzusagen und ihn voraussichtlich am 21. September 2021 durchzuführen.
Wir sind sicher, dass wir mit unserer Tagung auch nächstes Jahr einen wichtigen Beitrag leisten können, um die Pflege und Betreuung von demenzbetroffenen Menschen zu stärken.
Bitte halten Sie sich auf der Website www.pflegetag.ch auf dem Laufenden oder melden Sie sich bei Fragen via info@bewegt.ch
Wir danken für das Verständnis, wünschen Ihnen in Ihren aktuelle Aufgaben alles Gute, Gesundheit und die nötige Zuversicht. Und wir freuen uns, zu gegebener Zeit auf Ihr Interesse an einer Teilnahme an der 2. Pflegetagung zählen zu können.
Mit freundlichen Grüssen
Das Pflegetag Team
M.Candreia
S. Egger
E. Weidmann
Ist heute Montag oder Herbst?
Demenzbetroffene Menschen im Alltag begleiten – eine Reise mit vielen Entwicklungen
Die Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz hat sich in den vergangenen Jahren enorm entwickelt. Anstoss zu dieser Entwicklung gab unter anderem die Gründung der Alzheimervereinigung und der Umstand, dass Betroffene in den 90er-Jahren an die Öffentlichkeit traten. Pflegende begannen daraufhin, ihre Annahmen zu hinterfragen und ihr Verhalten im Pflegealltag zu verändern.
Wichtige Impulse stellten die Arbeiten zur Bedeutung der Gestaltung von Wohnräumen. Weitere Impuls waren Arbeiten die sich für achtsame Kommunikation und zur Selbstwahrnehmung einsetzten.
Diese Fachtagung bietet eine Plattform in der die vielfältig gewachsenen Kompetenzen von verschiedensten Institutionen und Organisationen dargestellt, diskutiert und vernetzt werden können.
Mit Blick auf die Zukunft wird das Potenzial von Berühren und Bewegen als wichtige Kommunikationsform im Umgang mit Menschen mit Demenz vorgestellt und bearbeitet.
Tagungsprogramm
08:00 Begrüssungskaffee
08:30 Tagungseröffnung
Moderation Cornelia Kazis, Radiojournalistin
Ändu Baumgartner, Troubadur
08:40 Woher wir kommen
09:00 «Nicht dement und nicht bescheuert – 35 Jahre mitten drin und doch daneben»
Michael Schmieder, Ethiker und Pfleger
09:50 Fokuspreis Verleihung
Alzheimer Aargau
10:00 Kaffeepause
10:00 Markt der Ideen (Teilnehmende Organisationen zeigen ihre gegenwärtigen Erkenntnisse)
12:00 Mittagessen
13:15 Referat/Workshop «Sich in Beziehung erfahren»
Christine Grasberger, Kinaesthetics Ausbilderin
und Brigitte Marty-Teuber, Kinaesthetics Ausbilderin
14:15 Kaffeepause
14:45 Referat/Workshop «Welche Richtung ist vorwärts?»
Stefan Knobel, Präsident Stiftung Lebensqualität
16:00 «Wohin wir gehen»
16:30 Ende
Mitwirkende

Cornelia Kazis
Moderation
Ursprünglich Pädagogin, seit 40 Jahren als Redakteurin, Journalistin, Referentin, Moderatorin, Erwachsenenbildnerin und Autorin tätig.
«Gedacht, heisst noch nicht gesagt, heisst noch nicht gehört, heisst noch nicht verstanden, heisst noch nicht einverstanden, heisst noch nicht getan.»

Ädu Baumgartner
Trubädur
Ädu Baumgartner alias Trubädur ist ein Berner Liedermacher, der sich im heutigen
Jargon wohl am ehesten in der Sparte „Singer / Songwriter“ finden lässt. Er fühlt sich aber viel heimischer in der Kleinkunst,
da die Texte vor allem wirken sollen und das Gitarrenspielzur Nebensache wird.
„Wenn die heutigen Songs der Pop-Kultur mit ihren einfachen Texten und Refrains als Ikea-Möbel angeschaut werden,
dann bin ich ein Möbelschreiner, dessen Möbel jedes mit Herz und Hirn kreiert wird. Keines gleicht dem anderen.“
So macht Ädu Baumgartner die Liedermacherei zum authentischen Handwerk fernab von Massenware.

Michael Schmieder
«Nicht dement und nicht bescheuert – 35 Jahre mitten drin und doch daneben»
(*1955) ist Ethiker und Pfleger. Er leitete 30 Jahre lang die Sonnweid in Wetzikon und gilt als wichtiger Erneuerer der
Betreuung und Pflege von Menschen mit Demenz. Seit Anfang 2016 ist er Verwaltungsrat der Sonnweid AG.
Er vermittelt sein Wissen mit Referaten, Kursen und Medienbeiträgen. Schmieder ist Redaktor der Demenz-Zeitschrift «Das Heft».
2015 ist sein Buch «Dement, aber nicht bescheuert» im Ullstein Verlag erschienen.
«Der Mensch soll sich wohlfühlen, egal ob er Demenz hat oder nicht.»


Brigitte Marty/Christine Grasberger
«Sich in Beziehung erfahren»
Brigitte Marty, Geschäftsführerin Kinaesthetics Schweiz, Ausbilderin,Logopädin
Christine Grasberger, Geschäftsführerin Kinaesthetics Österreich, Ausbilderin, Pflegefachfrau
„Kinaesthetics nutzt die Ebene der Interaktion über Berührung und Bewegung in der Unterstützung alltäglicher Aktivitäten.
Sie ist uncodiert, direkt und erfahrbar und dann noch möglich, wenn kognitive Fähigkeiten zunehmend weniger werden.
Kinaesthetics nutzt die Ebene der Interaktion über Berührung und Bewegung in der Unterstützung alltäglicher Aktivitäten.
Mehr Infos: www.kinaesthetics.ch www.kinaesthetics.at

Stefan Knobel
«Welche Richtung ist vorwärts?»
Pflege- und Kinaesthetics-Experte, Präsident Spitex Kantonalverband Schwyz, Präsident Stiftung Lebensqualität
Bewegungskompetenz ist der grösste Einflussfaktor auf die menschliche Entwicklung und Lebensqualität. Das gute daran: Man kann sie selbst beeinflussen. Die Fragen: „wie funktioniert ein Mensch“– „wie funktioniere ich“ beschäftigen mich, seit ich denken kann.
Anreise mit Auto
200 Parkplätze
Parkuhr Fr. 1.00 pro Stunde
Kontakt aufnehmen
Erich und Ruth Weidmann
bewegt.ch
Telefon: 056 450 38 62
info@pflegekutur.ch